Allgemeiner Integrationskurs
Der allgemeine Integrationskurs richtet sich an Personen die lateinisch Alphabetisiert sind.
600 UE (Unterrichtseinheiten), insgesamt 6 Module mit jeweils 100 UE, Ziel ist das Sprachniveau B1.
Integrationskurs für Zweitschriftlernende
Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende, richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die bereits Lesen und Schreiben in einem nicht-lateinischen Schriftsystem erlernt haben. Ziel des Kurses ist es, das lateinische Alphabet zu vermitteln und darauf aufbauend die deutsche Sprache zu erlernen.
900 UE (Unterrichtseinheiten), insgesamt 9 Module mit jeweils 100 UE.
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Zugewanderte, die in ihrer Erstsprache nicht über Lese- und Schreibkompetenzen (sog. primäre Analphabetinnen und Analphabeten) oder nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen (sog. funktionale oder sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten) verfügen. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur Deutschkenntnisse, sondern lernen gleichzeitig die lateinische Schrift zu lesen und zu schreiben.
900 UE (Unterrichtseinheiten) eine Verlängerung um 300 Wiederholerstunden ist möglich, insgesamt bis zu 12 Module mit jeweils 100 UE.
Integrationskurs für gering Literalisierte
Der Kurs für gering Literalisierte richtet sich insbesondere an Zugewanderte, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind.
900 UE (Unterrichtseinheiten), eine Verlängerung um 300 Wiederholerstunden ist möglich, insgesamt bis zu 12 Module mit jeweils 100 UE.
Anschließend an alle Kursformate findet der Orientierungskurs statt:
Nach dem Sprachkurs folgt ein Orientierungskurs mit 100 UE, in dem die Teilnehmer mehr über die deutsche Kultur, Geschichte und Rechtsordnung erfahren.
Die Abschlussprüfungen bestehen aus zwei Tests:
Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ): Dieser Sprachtest prüft Deutschkenntnisse auf den Niveaus A2 und B1. Er besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Hören, Lesen, Schreiben) und einer mündlichen Prüfung (Sprechen).
Test „Leben in Deutschland“ (LiD): Dieser Test gehört zum Orientierungskurs und prüft Wissen über Recht, Geschichte und Kultur in Deutschland.
Wer das Niveau B1 erreicht und den Test „Leben in Deutschland“ besteht erhält das Zertifikat Integrationskurs.
Beide Prüfungen sind für Teilnehmende eines Integrationskurses in der Regel kostenfrei, wenn sie einen Berechtigungsschein haben.
Anmeldung und Kosten:
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Integrationskurs ist eine Berechtigung/Verpflichtung von der Ausländerbehörde, dem KreisJobCenter oder dem BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).
Die Beantragung beim BAMF erledigen wir gerne für Sie. Bitte bringen sie dazu Ihren Ausweis und ggf. einen Leistungsbescheid mit.
Das BAMF übernimmt für viele Teilnehmende die Kosten ganz oder teilweise.
Um den passenden Kurs zu finden, führen wir vorab den vom BAMF vorgeschriebenen Einstufungstest durch.


